04.08.2022 Regenbogenpreis für Carsten Kämmerer

Bei der Preisverleihung von links nach rechts:
Andreas Blanke, Bürgermeister in Oberhausen, Rolf Fliß, Bürgermeister in Essen,Carsten Kämmerer und Dietmar Heyde, Bürgermeister von Rheinberg

Bei der Preisverleihung von links nach rechts:
Andreas Blanke, Bürgermeister in Oberhausen, Rolf Fliß, Bürgermeister in Essen,Carsten Kämmerer und Dietmar Heyde, Bürgermeister von Rheinberg
Die GRÜNEN im Landschaftsverband Rheinland (LVR) vergeben alle zwei Jahre den Regenbogenpreis für ehrenamtliches Engagement beim Schutz der Umwelt und der Förderung des Inklusionsgedankens.
Einer der Preisträger ist das Ossenberger Urgestein Carsten Kämmerer. Durch sein unermüdliches Engagement hat er als „Marktmeister“ dafür gesorgt, dass der Ossenberger Wochenmarkt, der immer samstags auf dem Dorfplatz stattfindet, eine wahre Blütezeit erlebt. Es konnten immer wieder neue Marktbeschicker hinzugewonnen werden und dank des vielfältigen Angebotes wird der Markt inzwischen nicht nur von den Ossenbergern, sondern auch von Bewohnern anderer Rheinberger Stadtteile und der umliegenden Kommunen besucht.

Gruppenbild mit allen Gratulanten

Gruppenbild mit allen Gratulanten
Ein besonderes Anliegen von Carsten Kämmerer ist es, dass seltene Erkrankungen mehr öffentliche Aufmerksamkeit erfahren und aktuell setzt er alle Hebel in Bewegung, dass der Spielplatz am Ossenberger Dorfplatz zu einem inklusiven Spielplatz umgebaut wird.
Der Regenbogenpreis wird mit einer Prämie von 500,000 Euro pro Person honoriert und Carsten Kämmerer hat bei der Preisverleihung schon angekündigt, dieses Geld für den Bau des inklusiven Spielplatzes zu spenden.
Lesen Sie auch den Artikel in der Rheinischen Post vom 05.08.2022.
Lesen Sie auch den Artikel in der Rheinischen Post vom 05.08.2022.
31.07.2022 Gute Stimmung auf der Fahrradtour

Mittagessen im Tonkrug
Zur Fahrradtour des Heimatvereins Herrlichkeit konnte der Vorsitzende Hans Dröttboom zirka 20 Personen begrüßen und es wären sicherlich noch einige mehr gewesen, wenn besseres Wetter vorhergesagt worden wäre.

Mittagessen im Tonkrug

Bei einem wolkenverhangenen Himmel, gottseidank blieb es aber den ganzen Tag über trocken, radelte man in einem eher gemütlichen Tempo zumeist über Nebenstraßen zum Kamp-Lintforter Campingplatz Eldorado, wo in der Gaststätte „Tonkrug“ das schon vorher bestellte Mittagessen eingenommen wurde. Weiter ging es dann zum Kloster Kamp mit der Möglichkeit, neben dem Kloster auch den barocken Terrassengarten zu besichtigen. Vor der Weiterfahrt zurück nach Ossenberg war dann noch Zeit für Kaffee und Kuchen im Spenden-Café des Klosters.
Nach Meinung aller Teilnehmer war es wieder einmal eine tolle Veranstaltung, die auf jeden Fall im nächsten Jahr wiederholt werden sollte.
Weitere Bilder von der Radtour sehen Sie in der Galerie.
Lesen Sie auch die Berichte in der NRZ und in der Rheinischen Post vom 11.08.2022.
Weitere Bilder von der Radtour sehen Sie in der Galerie.
Lesen Sie auch die Berichte in der NRZ und in der Rheinischen Post vom 11.08.2022.
27.07.2022 Auf den Spuren der Römer im APX


Der Besuch beim großen Geist von Rheinberg musste auch in diesem Jahr wegen der Corona-Pandemie ausfallen, aber immerhin konnte der Heimatverein Herrlichkeit wie im vergangenen Jahr im Rahmen des Rheinberger Ferienkompasses eine Führung durch den Archäologischen Park Xanten anbieten, die in diesem Jahr schon zum neunten Mal stattfand.
Einen Tag vorher hatte es leider noch Absagen wegen akuter Covid-19-Fälle gegeben, so dass diesmal nur acht Kinder zwischen sechs und neun Jahren an der Maßnahme teilnahmen.
Pünktlich um 15.00 Uhr setzte sich der Autokorso, die Kinder wurden wie immer von Vorstandsmitgliedern des Vereins chauffiert, in Bewegung.
Mit den vier Betreuern des Heimatvereins ging es bei schönstem Sommerwetter dann zuerst zum Amphitheater. In dem dunklen Umgang unter dem Amphitheater wurde es dem einen oder anderen schon ein bisschen gruselig, weil man schon von weitem den wilden Bären hinter dem Gitter seines Kerkers hören konnte. Auch die vier lebensgroßen Gladiatoren mit ihren Helmen, Schwertern und Schilden beeindruckten gewaltig. Die Kinder konnten mit ihrer Corona-Masken-Erfahrung durchaus nachvollziehen, wie schwer das Atmen den Gladiatoren hinter dem allseits geschlossenen Gesichtsvisier beim Laufen und Kämpfen fiel.
Anschließen ging es die steile Wendeltreppe hoch auf die Stadtmauer. Da griff so manches Kind sicherheitshalber zur Hand eines Betreuers, vor allem beim Abstieg.
Beim Spaziergang durch die Herberge konnten die Kinder sich gut vorstellen, wie die Römer vor fast 2000 Jahren gelebt, gegessen, gebadet und geschlafen haben.
Zum Abschluss des überaus gelungenen Nachmittages wurde noch ein kurzer Abstecher zum APX-eigenen Spielplatz gemacht, wo sich die Kinder dann so richtig austoben konnten, bevor es wieder zurück nach Rheinberg ging, wo die Eltern schon sehnsüchtig auf ihren Nachwuchs warteten.
Zum Abschluss des überaus gelungenen Nachmittages wurde noch ein kurzer Abstecher zum APX-eigenen Spielplatz gemacht, wo sich die Kinder dann so richtig austoben konnten, bevor es wieder zurück nach Rheinberg ging, wo die Eltern schon sehnsüchtig auf ihren Nachwuchs warteten.
Es gibt noch freie Plätze für die Fahrt zum APX

Dr. Gisela Irawan bei einer früheren Führung
Auch in diesem Jahr beteiligt sich der Heimatverein Herrlichkeit mit der „Zeitreise zu den alten Römern“ am Rheinberger Ferienkompass. An diesem Angebot können Kinder von sechs bis zehn Jahren teilnehmen.
Auch in diesem Jahr beteiligt sich der Heimatverein Herrlichkeit mit der „Zeitreise zu den alten Römern“ am Rheinberger Ferienkompass. An diesem Angebot können Kinder von sechs bis zehn Jahren teilnehmen.
Der Treffpunkt ist am Mittwoch, 27.07.2022, um 15.00 Uhr auf dem Parkplatz am Rheinberger Stadthaus. Von dort geht es dann mit PKWs zum Archäologischen Park Xanten, wo Dr. Gisela Irawan sachkundig und kindgerecht über die Entstehung der römischen Ansiedlung Colonia Ulpia Traiana vor fast 2000 Jahren und ihre weitere Entwicklung in der unmittelbaren Nachbarschaft zur heutigen Stadt Xanten berichten wird. In der zirka einstündigen Führung werden neben dem Hafentempel und seinem noch erhaltenen Fundament, der Herberge und dem Badehaus auch das Amphitheater besichtigt und Gisela Irawan wird an jeder Station eine packende Geschichte für ihre jungen Zuhörer parat haben.
Zum Abschluss des Nachmittages wird noch ein Abstecher zum APX-eigenen Spielplatz gemacht, wo sich die Kinder dann so richtig austoben können, bevor es wieder zurück nach Rheinberg geht. Die Ankunft wird gegen 18.30 Uhr sein. Es wäre schön, wenn die Kinder für die Fahrt nach Xanten und zurück ihren Kindersitz mitbringen würden.
Für die „Zeitreise zu den alten Römern“ sind noch einige Plätze frei und Anmeldungen nehmen Dr. Gisela Irawan unter 0173-2837570 oder Hans Dröttboom unter 02802-1851 entgegen. Der Unkostenbeitrag beträgt 1,00 Euro, für den es auch noch Getränke und kleine Snacks gibt.
Noch vier Seniorennachmittage im 2. Halbjahr 2022
Im 2. Halbjahr 2022 finden noch vier Seniorennachmittage des Heimatverein Herrlichkeit jeweils von 15.00 Uhr bis 17.30 Uhr in der Gaststätte „Paullis“ am Ossenberger Sportplatz statt.

Los geht es am 18. Juli mit einer Rheinischen Kaffeetafel. Die weiteren Termine sind dann am 10. Oktober, am 7. November und am 5. Dezember.
Fahrradtour ist am 31.07.2022


Gruppenbild mit denTeilnehmern der Fahrradtour 2021
Trotz der immer noch nicht überwundenen Corona-Pandemie mit zuletzt wieder steigenden Inzidenzzahlen findet die Fahrradtour des Heimatverein Herrlichkeit am 31.07.2022 wie geplant statt.
Trotz der immer noch nicht überwundenen Corona-Pandemie mit zuletzt wieder steigenden Inzidenzzahlen findet die Fahrradtour des Heimatverein Herrlichkeit am 31.07.2022 wie geplant statt.
Das Treffen ist um 11.00 Uhr am Ossenberger Dorfplatz und von dort aus geht es nach Kamp-Lintfort zur Gaststätte „Tonkrug“ im Campingpark Eldorado, wo das Mittagessen eingenommen wird. Die einzelnen Gerichte können schon vor der Abfahrt anhand der vorliegenden Speisekarte ausgewählt werden.
Anschließend geht es weiter zum Kloster Kamp, wo neben dem Kloster auch der barocke Terrassengarten besichtigt werden kann. Vor der Weiterfahrt ist dann auch noch Zeit für Kaffee und Kuchen im nahegelegenen Restaurant.
Natürlich ist noch nicht alles so wie vor der Corona-Pandemie. Es dürfen nur Personen teilnehmen, die keinerlei Symptome einer Covid-19-Erkrankung haben. Der Vorstand des Heimatvereins bittet überdies darum, dass ein tagesaktueller negativer Corona-Testnachweis vorgelegt wird.
Die Strecke ist diesmal mit zirka 25 Kilometern etwas kürzer als sonst und wie schon in den letzten Jahren werden unterwegs an vorher festgelegten Haltepunkten durch den Heimatverein Getränke ausgeschenkt.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und ein Unkostenbeitrag wird nicht erhoben, die Kosten für das Mittagessen sowie Kaffee und Kuchen sind allerdings selbst zu tragen.
Speisekarte Tonkrug
Die RP ONLINE und die NRZ haben am 14.07.2022 über die geplante Fahrradtour berichtet und die Niederrhein Nachrichten am 27.07.2022.
Speisekarte Tonkrug
Die RP ONLINE und die NRZ haben am 14.07.2022 über die geplante Fahrradtour berichtet und die Niederrhein Nachrichten am 27.07.2022.
Torbogen für den Festplatz
Mit großartiger finanzieller Unterstützung der Solvay-Werke wurde jetzt ein Torbogen am Eingang des Ossenberger Festplatzes angebracht.
Ältere Einträge |