Mobiles Impfteam auf dem Ossenberger Wochenmarkt
Am Samstag, 17.12.2022, ist in der Zeit von 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr ein mobiles Impfteam auf dem Ossenberger Wochenmarkt vor Ort. Es werden Erst-/Zweit- und Booster-Impfungen gegen COVID-19 ohne Terminvereinbarung angeboten.
Der Kreis Wesel weist darauf hin, dass eine schriftliche Einwilligung eines Sorgeberechtigten auf der Bescheinigung für Impfungen von Kindern und Jugendlichen ab zwölf Jahren vor der Impfung vorliegen muss.
Alle Menschen, die sich impfen lassen möchten, müssen außerdem einen Lichtbildausweis bzw. ein gültiges Ausweisdokument mitführen.
22.10.2022 Es kam wieder sehr viel Müll zusammen
Vor der Sammlung am Feuerwehrgerätehaus
Foto: Armin FischerWegen Corona konnte die Müllsammelaktion „Rheinberg räumt auf“ in den beiden letzten Jahren nicht stattfinden, aber jetzt wurde Ossenberg wieder durch Initiative der ortsansässigen Vereine vom Müll befreit.
Bei trockenem Wetter und angenehmen Temperaturen war die Beteiligung diesmal erfreulich hoch. Mehr als 50 Teilnehmer, darunter auch einige Kinder, fanden sich vor dem Feuerwehrgerätehaus in Ossenberg ein. Hans Dröttboom, der Vorsitzende des ausrichtenden Heimatverein Herrlichkeit, war mit der Beteiligung auch hochzufrieden.
In verschiedenen Gruppen machte man sich fast pünktlich um 11.00 Uhr auf den Weg, um in den vorher festgelegten Sammelbezirken den achtlos weggeworfenen Müll aufzulesen. Die „Ernte“ war wieder einmal erschreckend gut. Getränkeflaschen, leere Zigarettenschachteln und Verpackungsmaterialien beliebter Fastfood-Ketten waren neben Gesichtsmasken zweifelsohne der Renner, aber auch sonstiger Unrat vom Autoreifen bis hin zum Bauschutt und Kleiderschränken fand sich zuhauf und der von Heinz Hamacher bereitgestellte Traktoranhänger war schließlich wieder einmal bis zum Rand gefüllt.

Der Hänger füllte sich immer mehr.
Wie gewohnt wird der gesammelte Müll wieder zum Dienstleistungsbetrieb der Stadt Rheinberg transportiert, ohne dass für die Entsorgung Gebühren anfallen. Vom DLB wurden auch wieder Arbeitshandschuhe und Müllbeutel zur Verfügung gestellt.
Nach getaner Arbeit traf man sich noch auf dem Ossenberger Sportplatz zu einem gemütlichen Beisammensein, das für einige deutlich länger dauerte als die eigentliche Sammelaktion. Arbeit macht hungrig und vom Verein Gemütlichkeit wurden als kleines Dankeschön für die ehrenamtliche Arbeit Grillwürstchen mit Pommes frites sowie kühle Getränke serviert.
Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle den Sponsoren. Die Sparkasse am Niederrhein und der SV Concordia Ossenberg gaben jeweils 100 Euro für Essen und Getränke. Tobias Faasen, CDU-Ratsherr aus Ossenberg, der auch zu den fleißigen Sammlern gehörte, spendete 50 Euro und die Ossenberger Concordia zudem für alle Kinder Lutscher und Flummibälle.
Lesen Sie auch die Artikel in der
Rheinischen Post und in der
NRZ vom 24.10.2022.
Auch die
Niederrhein Nachrichten haben am 26.10.2022 über die Müllsammelaktion berichtet.
Romantischer Martinimarkt in Ossenberg
Der Heimatverein Herrlichkeit Ossenberg veranstaltet auch in diesem November wieder seinen beliebten Martinimarkt, der längst über die Ortsgrenzen hinaus an Bekanntheit gewonnen hat und Jahr für Jahr viele hundert Besucher auf den Dorfplatz im Schatten der Pfarrkirche zieht.
Traditionell findet der Martinimarkt am ersten Samstag im November, diesmal also am 5. November, in der Zeit von 14 bis 20 Uhr statt. Und das bereits zum 13. Mal.
Viele kleine Holzhütten, seinerzeit von den Mitgliedern des Heimatvereins selbst zusammengebaut, sowie weitere Pavillons reihen sich aneinander und sorgen so für ein gemütliches Ambiente. Sicherlich tragen dazu auch die vielen Lichterketten bei, die rund um den Dorfplatz bis zum neuen Jahr erstrahlen werden.
„Sicherlich hätten wir den Markt auch vergrößern können, die Nachfrage ist immens“, erzählt der 1. Vorsitzende des Heimatvereins Herrlichkeit Hans Dröttboom. Bewusst habe man sich aber dagegen entschieden, über den Dorfplatz und die angrenzende Kirchstraße hinaus zu gehen. „Das würde gerade dem gemütlichen und romantischen Charme dieses besonderen Marktes nicht guttun“, weiß Dröttboom.
Holzhütten bieten Selbsthergestelltes
So finden die Besucher in den kleinen adventlich dekorierten Hütten wieder eine tolle Auswahl an ersten Geschenkideen für das nahende Weihnachtsfest. Selbstgemachte Engel oder Kerzen aus Holz, Feuertonnen, Rostdekorationen, dekorative Betonarbeiten, Selbstgestricktes oder Selbstgehäkeltes sowie Geschenksets aus Seifen und Likören sind diesmal ebenso auf dem Martinimarkt zu finden wie selbstgezogene Kerzen, Pralinen, Kochschürzen mit Pfiff, Weihnachtsgebäck oder Selbsthergestelltes von den Kindern, Erzieherinnen und Eltern des St. Mariä-Himmelfahrt-Kindergartens. Der Gemeindeausschuss der Pfarrkirche bastelt vor Ort Tischlaternen und Fensterbilder.
Auch für das leibliche Wohl ist wieder bestens gesorgt. Der Heimatverein Herrlichkeit als Ausrichter übernimmt die Cafeteria mit selbstgebackenen Leckereien, während die Jugendabteilung des KAG Ossenberg frische Waffeln anbietet. Herzhaft wird es bei Bratwurst und Currywurst des Vereins Gemütlichkeit oder beim Kindergarten Ossenberg, der den Besuchern Reibekuchen mit Apfelmus oder Rübenkraut backt. Der Glühweintrupp des KAG Ossenberg bietet Glühwein und die Ossenberger Schützen Bier und kalte Getränke an.
Musik durch den Posaunenchor
Der Posaunenchor Wallach-Ossenberg-Borth gehört schon seit Beginn zum Programm des Ossenberger Martinimarktes und wird auch in diesem Jahr wieder Martinslieder zum Besten geben. Ansonsten werden zur musikalischen Untermalung CDs als Hintergrundmusik abgespielt.
Parken können auswärtige Besucher auf dem Festplatz Ossenberg an der Kirchstraße. Da Corona noch lange nicht vorüber ist, bittet die neue Geschäftsführerin Beate Lauerwald alle Besucher darum, die geltenden Regeln einzuhalten. Ein besonderer Dank des Vorstandes gilt in diesem Jahr wieder Bernd Hoffacker, der die Vorbereitungen für den Martinimarkt getroffen hat. Keine leichte Aufgabe, die trotzdem wieder hervorragend durch den Ossenberger umgesetzt wurde.
Auflistung der einzelnen Stände mit den Angeboten
Lesen Sie auch die Artikel in der
Rheinischen Post vom 28.10.2022, in der
NRZ vom 29.10.2022 und in den
Niederrhein Nachrichten vom 02.11.2022.
10.10.2022 Alle Vorstandsämter wurden besetzt
Die ordentliche Mitgliederversammlung des Heimatverein Herrlichkeit Ossenberg in der Gaststätte „Paullis“ verlief wie gewohnt ohne irgendwelche Misstöne. Die zehn Tagesordnungspunkte wurden in etwas mehr als einer Stunde abgehandelt.

Wie Hans Dröttboom (links), der Vorsitzende des Vereins, berichtete, machte die Corona-Pandemie dem Verein Anfang des Jahres 2022 wieder zu schaffen. Nachdem der Martinimarkt im November trotz Coronaeinschränkungen mit einer riesengroßen Resonanz noch stattfinden konnte, kam das Vereinsleben anschließend wieder fast vollständig zum Erliegen und die geplante Glühweinwanderung musste abgesagt werden. Immerhin konnte die Radtour im Juli zum Kloster Kamp dann stattfinden. Auch die Beteiligung am Rheinberger Ferienkompass war mit einer Führung durch den APX wieder möglich.
Die beliebten Seniorennachmittage fielen Anfang des Jahres ebenfalls der Pandemie zum Opfer. Inzwischen werden sie aber im gewohnten Rhythmus wieder ausgerichtet.
Eine wahre Blütezeit erlebt nach wie vor der Ossenberger Wochenmarkt, der inzwischen seinesgleichen sucht. Carsten Kämmerer, der Leiter der Arbeitsgruppe, versteht es, durch besondere Veranstaltungen den Wochenmarkt nicht nur bei den Ossenbergern immer beliebter zu machen.
Der Heimatverein setzt sich dafür ein, dass auf dem Spielplatz am Dorfplatz ein integratives Spielgerät errichtet wird, dass auch von Kindern mit Handicap genutzt werden kann. Die Kosten inklusive der notwendigen Zuwegung liegen im fünfstelligen Bereich, aber inzwischen sind mehr als 5.000 Euro an Spenden eingegangen, so dass ein Baubeginn im Frühjahr 2023 durchaus realistisch ist.
Bei den notwendigen Nachwahlen zum Vorstand konnten nach vielen Jahren erstmals wieder alle Ämter besetzt werden. Neue Geschäftsführerin wurde die bisherige Beisitzerin Beate Lauerwald (rechts). Beate Opgenorth, Margret Albers, beide Betreuerinnen der Seniorennachmittage, und das Ossenberger Urgestein Karl Caniels wurden als Beisitzer gewählt.
Neben Alexander Lehmann, der noch ein Jahr im Amt bleibt, wurde der ehemalige Vorsitzende Ludger Opgenorth für Karl Caniels neuer Kassenprüfer.
Alle Wahlen erfolgten einstimmig, was für die große Harmonie im Verein und die Zufriedenheit der Mitglieder sprechen dürfte.
Zur Entlastung des Vorstandes ist Ulrich Glanz ohne offizielle Funktion für die Öffentlichkeitsarbeit mit der Pflege der Homepage zuständig. Er sagte auch zu, gemeinsam mit seiner Frau dafür Sorge zu tragen, dass Anfang 2023 wieder die Ossenberger Rundschau erscheint, die an alle Haushalte verteilt werden soll. Bernd Hoffacker ist für die Ausrichtung des Martinimarktes verantwortlich.
Die ersten Termine stehen schon fest. Am 22.10.2022 findet die Ossenberger Müllsammelaktion mit allen Vereinen des Ortsteils statt und am 05.11.2022 ist der Ossenberger Martinimarkt. Weitere Termine werden rechtzeitig auf der Homepage, in der Presse und in den sozialen Medien bekanntgegeben.
Lesen Sie auch die Berichte in der
Rheinischen Post vom 13.10.2022, in der
NRZ vom 14.10.2022 und in den
Niederrhein Nachrichten vom 19.10.2022.
Rheinberg räumt auf findet auch in Ossenberg statt
Ein Foto aus dem Jahr 2019, als die letzte Müllsammelaktion stattfand.
Auch in diesem Jahr beteiligen sich die Ossenberger Vereine wieder gemeinsam an der Müllsammelaktion „Rheinberg räumt auf“. Das Treffen aller freiwilligen Helferinnen und Helfer ist am Samstag, 22. Oktober, um 11:00 Uhr am Feuerwehrgerätehaus auf der Graf-Luitpold-Straße. Hier werden dann auch die einzelnen Sammelbezirke zugeordnet. Arbeitshandschuhe und Müllsäcke werden wie immer von der Stadt Rheinberg zur Verfügung gestellt. Wer eine Warnweste tragen möchte, muss sie aber selbst mitzubringen.
Die Müllsammelaktion sollte nach den Erfahrungen der letzten Jahre nach zwei Stunden beendet sein und nach getaner Arbeit findet gegen 13:00 Uhr je nach Witterung im Feuerwehrgerätehaus oder auf dem Ossenberger Sportplatz noch ein gemütliches Beisammensein mit Getränken und Grillwürstchen statt, die von Sponsoren zur Verfügung gestellt werden.
Die Ossenberger Vereine bitten die Bevölkerung um eine rege Teilnahme an der Müllsammelaktion, die ohne Zweifel auch das Zusammengehörigkeitsgefühl in Ort stärkt.
Lesen Sie auch den Artikel im
LokalKlick vom 08.10.2022, im
Extra-Tipp am Sonntag vom 09.10.2022, in der
Rheinischen Post vom 10.10.2022, in der
NRZ vom 10.10.2022 und in den
Niederrhein Nachrichten vom 19.10.2022.
Großer Martinsumzug durch Ossenberg

Sankt Martin reitet wieder durch Ossenberg. Am 9. November um 18.00 Uhr setzt sich der Martinszug auf dem Schulhof der ehemaligen Grundschule in Bewegung. Ossenberger und Auswärtige sind herzlich eingeladen mitzuziehen. Mit dabei sind Sankt Martin hoch zu Ross, der Musikverein Vynen, der Spielmannszug Vierbaum und sicherlich wieder viele Kinder und Erwachsene, die den Charme des Umzuges jedes Jahr aufs Neue lieben.
Über die Schloßstraße, Mittelstraße und Kirchstraße geht es bei gutem Wetter weiter über die Berkastraße und den Boschkamper Weg bis zum Schlosshof von Schloss Ossenberg. Vor der historischen Kulisse und dem schön geschmückten Schlossgarten findet zum Abschluss des Umzuges das Martinsspiel statt, bei dem Sankt Martin seinen Mantel mit dem Bettler am Feuer teilt.
Der Umzug findet unter Vorbehalt und natürlich unter Einhaltung der dann gültigen Coronaschutzverordnung statt.
Tüten für ältere Generation ab 17 Uhr abholbereit
Die Ausgabe der Tüten, die wieder prall gefüllt sein werden, beginnt für die älteren Mitbürger ab 17.00 Uhr in der Schlossremise. Alle anderen können sich ihre Tüte nach dem Martinsspiel dort abholen.
Das Martinskomitee bitter darum, den Zugweg mit Fackeln und Laternen zu gestalten und dem Zugpersonal sowie der Feuerwehr unbedingt Folge zu leisten und gerade auf dem Schulhof hinter den Absperrungen zu bleiben.
Die Mitglieder des Martinskomitees St. Josef sind bis zum 17.10.22 unterwegs, um Spenden für die Tüten zu sammeln. Wie immer erhalten Kinder bis einschließlich 14 Jahren und Senioren ab 70 Jahren eine Tüte. Käuflich erwerben kann die Tüte allerdings jeder.
Ein Dank an das Herzogpaar
Bereits jetzt bedankt sich das Martinskomitee bei allen Spendern, Musikkapellen und Mitwirkenden, besonders aber bei Herzogin und Herzog von Urach, ohne die solch ein großer Umzug und das Martinsspiel vor dieser prächtigen Kulisse nicht möglich wären.
Einladung zur Mitgliederversammlung
Am Montag, 10.10.2022, findet um 19.30 Uhr die ordentliche Mitgliederversammlung des Heimatverein Herrlichkeit Ossenberg in der Gaststätte "Paullis" mit nachfolgender Tagesordnung statt:
1.
|
Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit
|
2.
|
Verlesen und Genehmigung des Protokolls der ordentlichen Mitgliederversammlung 2021
|
3.
|
Tätigkeitsbericht des Vorstandes
|
4.
|
Kassenbericht 2021
|
5.
|
Bericht der Rechnungsprüfer, Entlastung des Vorstandes
|
6.
|
Stand der Neufassung der Vereinssatzung
|
7.
|
Neuwahlen
|
a.
|
Wahl des Geschäftsführers
|
b.
|
Wahl von zwei Beisitzern
|
8.
|
Wahl eines Rechnungsprüfers
|
9.
|
geplante Veranstaltungen 2022/2023
|
10.
|
Anträge, Anfragen und Verschiedenes
|
Aus Gründen der Lesbarkeit sind in der Tagesordnung durchgängig alle Personen, Funktionen und Amtsträgerbezeichnungen in der männlichen Form gefasst. Soweit die männliche Form gewählt wird, werden damit sowohl weibliche wie männliche Funktions- und Amtsträger angesprochen.
Alle Mitglieder des Heimatverein Herrlichkeit Ossenberg sind recht herzlich zur Mitgliederversammlung eingeladen.
04.08.2022 Regenbogenpreis für Carsten Kämmerer
Bei der Preisverleihung von links nach rechts:
Andreas Blanke, Bürgermeister in Oberhausen, Rolf Fliß, Bürgermeister in Essen,Carsten Kämmerer und Dietmar Heyde, Bürgermeister von Rheinberg
Die GRÜNEN im Landschaftsverband Rheinland (LVR) vergeben alle zwei Jahre den Regenbogenpreis für ehrenamtliches Engagement beim Schutz der Umwelt und der Förderung des Inklusionsgedankens.
Einer der Preisträger ist das Ossenberger Urgestein Carsten Kämmerer. Durch sein unermüdliches Engagement hat er als „Marktmeister“ dafür gesorgt, dass der Ossenberger Wochenmarkt, der immer samstags auf dem Dorfplatz stattfindet, eine wahre Blütezeit erlebt. Es konnten immer wieder neue Marktbeschicker hinzugewonnen werden und dank des vielfältigen Angebotes wird der Markt inzwischen nicht nur von den Ossenbergern, sondern auch von Bewohnern anderer Rheinberger Stadtteile und der umliegenden Kommunen besucht.
Gruppenbild mit allen Gratulanten
Ein besonderes Anliegen von Carsten Kämmerer ist es, dass seltene Erkrankungen mehr öffentliche Aufmerksamkeit erfahren und aktuell setzt er alle Hebel in Bewegung, dass der Spielplatz am Ossenberger Dorfplatz zu einem inklusiven Spielplatz umgebaut wird.
Der Regenbogenpreis wird mit einer Prämie von 500,000 Euro pro Person honoriert und Carsten Kämmerer hat bei der Preisverleihung schon angekündigt, dieses Geld für den Bau des inklusiven Spielplatzes zu spenden.
Lesen Sie auch den Artikel in der
Rheinischen Post vom 05.08.2022.
31.07.2022 Gute Stimmung auf der Fahrradtour
Mittagessen im Tonkrug
Zur Fahrradtour des Heimatvereins Herrlichkeit konnte der Vorsitzende Hans Dröttboom zirka 20 Personen begrüßen und es wären sicherlich noch einige mehr gewesen, wenn besseres Wetter vorhergesagt worden wäre.
Bei einem wolkenverhangenen Himmel, gottseidank blieb es aber den ganzen Tag über trocken, radelte man in einem eher gemütlichen Tempo zumeist über Nebenstraßen zum Kamp-Lintforter Campingplatz Eldorado, wo in der Gaststätte „Tonkrug“ das schon vorher bestellte Mittagessen eingenommen wurde. Weiter ging es dann zum Kloster Kamp mit der Möglichkeit, neben dem Kloster auch den barocken Terrassengarten zu besichtigen. Vor der Weiterfahrt zurück nach Ossenberg war dann noch Zeit für Kaffee und Kuchen im Spenden-Café des Klosters.
Nach Meinung aller Teilnehmer war es wieder einmal eine tolle Veranstaltung, die auf jeden Fall im nächsten Jahr wiederholt werden sollte.
Weitere Bilder von der Radtour sehen Sie in der
Galerie.
- Lesen Sie auch die Berichte in der NRZ und in der Rheinischen Post vom 11.08.2022 sowie im Extra-Tipp am Sonntag vom 16.08.2022.
27.07.2022 Auf den Spuren der Römer im APX
Der Besuch beim großen Geist von Rheinberg musste auch in diesem Jahr wegen der Corona-Pandemie ausfallen, aber immerhin konnte der Heimatverein Herrlichkeit wie im vergangenen Jahr im Rahmen des Rheinberger Ferienkompasses eine Führung durch den Archäologischen Park Xanten anbieten, die in diesem Jahr schon zum neunten Mal stattfand.
Einen Tag vorher hatte es leider noch Absagen wegen akuter Covid-19-Fälle gegeben, so dass diesmal nur acht Kinder zwischen sechs und neun Jahren an der Maßnahme teilnahmen.
Pünktlich um 15.00 Uhr setzte sich der Autokorso, die Kinder wurden wie immer von Vorstandsmitgliedern des Vereins chauffiert, in Bewegung.
Mit den vier Betreuern des Heimatvereins ging es bei schönstem Sommerwetter dann zuerst zum Amphitheater. In dem dunklen Umgang unter dem Amphitheater wurde es dem einen oder anderen schon ein bisschen gruselig, weil man schon von weitem den wilden Bären hinter dem Gitter seines Kerkers hören konnte. Auch die vier lebensgroßen Gladiatoren mit ihren Helmen, Schwertern und Schilden beeindruckten gewaltig. Die Kinder konnten mit ihrer Corona-Masken-Erfahrung durchaus nachvollziehen, wie schwer das Atmen den Gladiatoren hinter dem allseits geschlossenen Gesichtsvisier beim Laufen und Kämpfen fiel.
Anschließen ging es die steile Wendeltreppe hoch auf die Stadtmauer. Da griff so manches Kind sicherheitshalber zur Hand eines Betreuers, vor allem beim Abstieg.
Beim Spaziergang durch die Herberge konnten die Kinder sich gut vorstellen, wie die Römer vor fast 2000 Jahren gelebt, gegessen, gebadet und geschlafen haben.
Zum Abschluss des überaus gelungenen Nachmittages wurde noch ein kurzer Abstecher zum APX-eigenen Spielplatz gemacht, wo sich die Kinder dann so richtig austoben konnten, bevor es wieder zurück nach Rheinberg ging, wo die Eltern schon sehnsüchtig auf ihren Nachwuchs warteten.
Einen kleinen Snack und Getränke auf den Stufen des Hafentempels gab es zwischendurch auch noch, und das alles für einen Unkostenbeitrag von einem Euro, der die tatsächlichen Kosten natürlich nicht deckte.
Weitere Bilder gibt es in der
Galerie.
Lesen Sie auch den Artikel in der
NRZ vom 11.08.2022.